Rundumbetreuung

Pflegefinanz Beratung

pflegegrad berechnen

(ex: Photo by

Kelly Sikkema

on

(ex: Photo by

Kelly Sikkema

on

(ex: Photo by

Kelly Sikkema

on

Pflegegrad berechnen: Dein Wegweiser zum optimalen Pflegegrad!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Rundumbetreuung bei cureta

11.02.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Rundumbetreuung bei cureta

Fragst Du Dich, welcher Pflegegrad Dir oder Deinen Angehörigen zusteht? Das deutsche Pflegesystem kann kompliziert sein. Wir helfen Dir, den Durchblick zu behalten. Erfahre alles über die Begutachtung, die Gewichtung der Module und wie Du Deine Ansprüche optimal geltend machst. Benötigst Du individuelle Unterstützung? Nimm hier Kontakt zu uns auf!

Das Thema kurz und kompakt

Die korrekte Einstufung in einen Pflegegrad ist entscheidend, um die notwendige Unterstützung und finanzielle Entlastung zu erhalten. Die Pflegegrade 1 bis 5 lösen die früheren Pflegestufen ab und berücksichtigen die Selbstständigkeit im Alltag.

Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) basiert auf sechs Modulen, wobei die Selbstversorgung mit 40% am höchsten gewichtet ist. Eine umfassende Dokumentation aller Einschränkungen ist unerlässlich, um den tatsächlichen Pflegebedarf nachzuweisen und potenziell das Pflegegeld um mehrere hundert Euro pro Monat zu erhöhen.

Bei Ablehnung oder zu niedriger Einstufung haben Sie das Recht auf Widerspruch. Nutzen Sie die Expertise von cureta, um den Prozess erfolgreich zu gestalten und Ihre Lebensqualität durch barrierefreies Wohnen und seniorenfreundliche Lösungen zu verbessern.

Erfahre, wie Du den Pflegegrad für Dich oder Deine Angehörigen richtig berechnest und welche Leistungen Dir zustehen. Jetzt informieren!

Pflegegrad-Einstufung meistern: So sicherst du dir die optimale Unterstützung!

Pflegegrad-Einstufung meistern: So sicherst du dir die optimale Unterstützung!

Die Welt der Pflegegrade kann komplex erscheinen. Aber keine Sorge, wir helfen dir, den Durchblick zu behalten! Dieser Artikel ist dein Leitfaden, um den passenden Pflegegrad zu berechnen und die Leistungen zu erhalten, die dir oder deinen Angehörigen zustehen. Wir erklären dir, wie das System funktioniert, welche Kriterien entscheidend sind und wie du deine Ansprüche geltend machst. Mit unserer klaren Anleitung navigierst du sicher durch die Bestimmungen und sicherst dir die bestmögliche Versorgung. Die richtige Einstufung in einen Pflegegrad ist entscheidend, um die notwendige Unterstützung und finanzielle Entlastung zu erhalten.

Seit 2017 lösen die Pflegegrade 1 bis 5 die früheren Pflegestufen ab. Diese Reform, das Pflegestärkungsgesetz II, hatte das Ziel, eine umfassendere Beurteilung der Pflegebedürftigkeit zu ermöglichen. Anstatt nur den zeitlichen Aufwand für die Pflege zu betrachten, steht nun die Selbstständigkeit im Alltag im Vordergrund. Das bedeutet, dass auch Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen, insbesondere bei Demenz, besser berücksichtigt werden. Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) bildet das Kernstück dieser neuen Bewertungsmethode. Die Berücksichtigung kognitiver Fähigkeiten ist ein wesentlicher Fortschritt, um den individuellen Bedarf besser zu erfassen.

Unser Ziel ist es, dir das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Pflegegrad zu berechnen und zu verstehen, welche finanziellen und praktischen Hilfen dir zur Verfügung stehen. Wir zeigen dir, wie du dich optimal auf die Begutachtung vorbereitest, welche Rechte du hast und wie du vorgehst, wenn du mit der Entscheidung der Pflegekasse nicht einverstanden bist. So kannst du sicherstellen, dass du die Unterstützung erhältst, die du wirklich benötigst. Wenn du Unterstützung bei der Organisation der umfassenden End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste benötigst, stehen wir von cureta dir zur Seite, um die schwierigsten Momente des Lebens mit Mitgefühl, Klarheit und maßgeschneiderten Lösungen zu meistern. Nutze unsere Expertise, um den Prozess der Pflegegrad-Einstufung erfolgreich zu gestalten.

NBA-Module verstehen: So maximierst du deine Punktzahl für den Pflegegrad!

Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) ist der Schlüssel zur Ermittlung des Pflegegrads. Es basiert auf sechs Modulen, die verschiedene Lebensbereiche abdecken. Jedes Modul wird hinsichtlich der Selbstständigkeit bewertet und unterschiedlich gewichtet. Ein tiefes Verständnis dieser Module ist entscheidend, um den Pflegegrad zu berechnen und die bestmögliche Einstufung zu erreichen. Die Techniker Krankenkasse bietet hierzu detaillierte Informationen. Informiere dich umfassend über die einzelnen Module, um deine Situation optimal darzustellen.

Die sechs Module im Überblick: Mobilität (10%), kognitive und kommunikative Fähigkeiten (15%), Verhaltensweisen und psychische Problemlagen (15%), Selbstversorgung (40%), Bewältigung von krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen (20%) und Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte (15%). Besonders wichtig: Bei den Modulen 2 und 3 (kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie Verhaltensweisen und psychische Problemlagen) wird nur der höhere Wert berücksichtigt. Das bedeutet, dass eine gute Vorbereitung und Dokumentation in diesen Bereichen besonders wichtig ist. Konzentriere dich auf die Bereiche, in denen du die größten Einschränkungen hast, um deine Punktzahl zu maximieren.

Die Gewichtung der Module verdeutlicht, welche Bereiche für die Gesamtbewertung besonders relevant sind. Die Selbstversorgung, also die Fähigkeit, sich selbstständig zu waschen, anzuziehen und zu ernähren, hat mit 40% den höchsten Stellenwert. Aber auch die Bewältigung von krankheitsbedingten Anforderungen (z.B. Medikamenteneinnahme, Arztbesuche) und die Gestaltung des Alltagslebens spielen eine wichtige Rolle. Eine umfassende Dokumentation aller Einschränkungen in diesen Bereichen ist daher unerlässlich, um den Pflegegrad zu berechnen und die entsprechenden Leistungen zu erhalten. Unsere Expertise im barrierefreien Wohnen und seniorenfreundlichen Zugangslösungen kann dir dabei helfen, die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederzuerlangen. Dokumentiere alle Einschränkungen detailliert, um deinen tatsächlichen Pflegebedarf nachzuweisen. cureta unterstützt dich dabei, deine Wohnsituation optimal anzupassen.

MD-Begutachtung meistern: So bereitest du dich optimal vor!

Der Weg zum Pflegegrad beginnt mit einem Antrag bei der Pflegekasse. Dieser sollte schriftlich erfolgen, um einen Nachweis zu haben. Eine Empfangsbestätigung ist ratsam, um sicherzustellen, dass der Antrag bearbeitet wird. Die Toll Betreuung weist darauf hin, dass dies besonders wichtig ist, um eventuelle rückwirkende Ansprüche geltend zu machen. Nach der Antragstellung erfolgt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD), früher Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK). Stelle den Antrag schriftlich und bewahre die Empfangsbestätigung sorgfältig auf.

Die Vorbereitung auf die MD-Begutachtung ist entscheidend. Es ist ratsam, dass Angehörige oder Pflegepersonen bei der Begutachtung anwesend sind, um die Situation aus ihrer Sicht zu schildern. Eine Checkliste kann helfen, alle relevanten Informationen und Dokumente bereitzuhalten. Der MD-Gutachter wird ein persönliches Gespräch führen und einen standardisierten Fragebogen verwenden, um die Selbstständigkeit in den sechs Modulen des NBA zu bewerten. Die AOK bietet hierzu hilfreiche Informationen. Bereite dich gründlich vor und sorge dafür, dass Angehörige oder Pflegepersonen anwesend sind, um deine Situation zu schildern.

Die Entscheidung der Pflegekasse basiert maßgeblich auf dem Gutachten des MD. Daher ist es wichtig, sich gründlich auf die Begutachtung vorzubereiten und alle relevanten Informationen bereitzustellen. Wenn du mit dem Ergebnis der Begutachtung nicht einverstanden bist, hast du das Recht, Widerspruch einzulegen. Wir von cureta unterstützen dich dabei, den gesamten Prozess zu verstehen und deine Rechte wahrzunehmen. Unsere personalisierten 'Care Plans' verbinden digitale Bequemlichkeit mit menschlichem Mitgefühl, um dir in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen. Nutze dein Recht auf Widerspruch, wenn du mit dem Ergebnis der Begutachtung nicht einverstanden bist. cureta steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

Pflegegrad-Tabelle verstehen: Punktwerte richtig interpretieren und Vorteile sichern!

Die Pflegegrad-Tabelle ist das Ergebnis der Begutachtung und bestimmt, welcher Pflegegrad dir zusteht. Die Punktwerte reichen von 0 bis 100, wobei höhere Werte einen höheren Pflegebedarf signalisieren. Die Spiegel-Redaktion bietet einen guten Überblick über die Punktbereiche der einzelnen Pflegegrade. Es ist wichtig, diese Tabelle zu verstehen, um die Entscheidung der Pflegekasse nachvollziehen zu können und gegebenenfalls Widerspruch einzulegen. Verstehe die Pflegegrad-Tabelle, um die Entscheidung der Pflegekasse nachvollziehen zu können.

Die Punktbereiche im Überblick: Kein Pflegegrad (weniger als 12,5 Punkte), Pflegegrad 1 (12,5 bis unter 27 Punkte), Pflegegrad 2 (27 bis unter 47,5 Punkte), Pflegegrad 3 (47,5 bis unter 70 Punkte), Pflegegrad 4 (70 bis unter 90 Punkte) und Pflegegrad 5 (90 bis 100 Punkte). Es gibt jedoch auch besondere Bedarfskonstellationen, sogenannte Härtefälle, bei denen auch ohne Erreichen von 90 Punkten ein Pflegegrad 5 möglich ist. Dies gilt beispielsweise für Menschen mit außergewöhnlich hohem Pflegebedarf aufgrund schwerster Beeinträchtigungen. Prüfe, ob du unter die Härtefallregelung fällst, auch wenn du die 90 Punkte nicht erreichst.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Punktwerte nicht isoliert betrachtet werden dürfen. Die Gesamtbewertung berücksichtigt die Gewichtung der einzelnen Module und die individuellen Umstände des Pflegebedürftigen. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Situation nicht korrekt widergespiegelt wird, solltest du dich nicht scheuen, Widerspruch einzulegen und dich beraten zu lassen. Wir von cureta bieten dir eine umfassende Beratung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass du den Pflegegrad erhältst, der deinen Bedürfnissen entspricht. Unsere Expertise im barrierefreien Wohnen und seniorenfreundlichen Zugangslösungen kann dir dabei helfen, deine Lebensqualität zu verbessern. Lass dich beraten, wenn du das Gefühl hast, dass deine Situation nicht korrekt widergespiegelt wird. cureta unterstützt dich dabei, deine Lebensqualität zu verbessern.

Pflegebedarf von Kindern richtig darstellen: So gelingt die optimale Begutachtung!

Die Begutachtung von Kindern und Jugendlichen erfordert eine besondere Herangehensweise. Insbesondere bei Kindern unter 18 Monaten gibt es modifizierte Bewertungskriterien und eine automatische Höherstufung um einen Pflegegrad. Bei der Begutachtung von Kindern zwischen 18 Monaten und 11 Jahren wird der Pflegebedarf im Vergleich zu gesunden, gleichaltrigen Kindern beurteilt. Es ist daher wichtig, den Mehraufwand im Vergleich zu altersgerechter Entwicklung darzulegen. Berücksichtige die besonderen Bewertungskriterien für Kinder und Jugendlichen.

Ein Pflegetagebuch kann ein wertvolles Hilfsmittel sein, um den Pflegebedarf von Kindern und Jugendlichen zu dokumentieren. Hier können alle pflegerischen Maßnahmen, die über das normale Maß hinausgehen, detailliert festgehalten werden. Dies hilft dem Gutachter, sich ein umfassendes Bild von der Situation zu machen und den Pflegegrad zu berechnen. Die Informationen von Pflegedienst Huneck können hier sehr hilfreich sein. Führe ein detailliertes Pflegetagebuch, um den Pflegebedarf deines Kindes zu dokumentieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass Pflegegrade nicht nur für ältere Menschen gedacht sind. Auch Kinder und Jugendliche können aufgrund von Krankheit oder Behinderung pflegebedürftig sein. Wir von cureta unterstützen Familien mit Kindern und Jugendlichen, die einen Pflegegrad benötigen. Unsere umfassenden Lösungen berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und helfen dir, die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Unsere personalisierten 'Care Plans' verbinden digitale Bequemlichkeit mit menschlichem Mitgefühl, um dir in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen. Wende dich an cureta, wenn du Unterstützung bei der Pflegegrad-Beantragung für dein Kind benötigst. Unsere Care Plans bieten dir digitale Bequemlichkeit und menschliches Mitgefühl.

Widerspruch erfolgreich einlegen: So sicherst du dir die zustehenden Leistungen!

Wenn du mit der Entscheidung der Pflegekasse nicht einverstanden bist, hast du das Recht, Widerspruch einzulegen. Die Frist hierfür beträgt einen Monat ab Zugang des Bescheids. Es ist wichtig, diese Frist einzuhalten, da der Widerspruch sonst unwirksam ist. Ein formloser Brief reicht zunächst aus, aber es ist ratsam, den Widerspruch zu begründen und alle relevanten Unterlagen beizufügen. Beachte die Widerspruchsfrist von einem Monat, um deine Ansprüche zu wahren.

Vor dem Einlegen des Widerspruchs solltest du Einsicht in das Gutachten des MD nehmen, um die Gründe für die Entscheidung nachzuvollziehen. Es kann auch hilfreich sein, ärztliche Gutachten und Dokumentationen einzuholen, die deine Situation untermauern. Eine Beratung durch einen ambulanten Pflegedienst kann ebenfalls sinnvoll sein, um eine unabhängige Einschätzung zu erhalten. Die Spiegel-Redaktion empfiehlt, sich vor dem Widerspruch umfassend zu informieren. Fordere das Gutachten des MD an und hole dir eine unabhängige Einschätzung ein.

Wenn sich dein Pflegebedarf im Laufe der Zeit erhöht, kannst du einen Antrag auf Höherstufung stellen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich deine Krankheit verschlimmert oder neue Einschränkungen hinzukommen. Wir von cureta unterstützen dich bei der Durchsetzung deiner Rechte und helfen dir, den Widerspruch oder den Antrag auf Höherstufung erfolgreich zu gestalten. Unsere umfassenden Lösungen berücksichtigen deine individuellen Bedürfnisse und helfen dir, die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Unsere Expertise im barrierefreien Wohnen und seniorenfreundlichen Zugangslösungen kann dir dabei helfen, deine Lebensqualität zu verbessern. Stelle einen Antrag auf Höherstufung, wenn sich dein Pflegebedarf erhöht hat. cureta unterstützt dich bei der Durchsetzung deiner Rechte.

Maximale finanzielle Unterstützung sichern: So nutzt du alle Hilfen optimal!

Mit einem Pflegegrad stehen dir verschiedene finanzielle Leistungen und Unterstützungsangebote zu. Dazu gehören Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege sowie vollstationäre Pflege. Das Pflegegeld ist eine monatliche Zahlung, die du erhältst, wenn du von Angehörigen oder Freunden gepflegt wirst. Die Pflegesachleistungen sind Leistungen, die du von einem ambulanten Pflegedienst erhältst. Die Toll Betreuung bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen finanziellen Leistungen. Informiere dich über die verschiedenen finanziellen Leistungen, die dir mit einem Pflegegrad zustehen.

Zusätzlich gibt es den Entlastungsbetrag, der für verschiedene Angebote zur Unterstützung im Alltag verwendet werden kann, beispielsweise für Haushaltshilfen oder Betreuungsangebote. Auch Pflegehilfsmittel, wie beispielsweise Inkontinenzprodukte oder Desinfektionsmittel, werden von der Pflegekasse bezahlt. Ein Hausnotruf kann ebenfalls eine wertvolle Hilfe sein, um im Notfall schnell Hilfe zu rufen. Für Menschen, die in einer Wohngruppe leben, gibt es den Wohngruppenzuschlag. Nutze den Entlastungsbetrag für Haushaltshilfen oder Betreuungsangebote.

In bestimmten Situationen können auch Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege oder Wohnraumanpassungen in Anspruch genommen werden. Wir von cureta helfen dir, den Überblick über die verschiedenen Leistungen zu behalten und die für dich passenden Angebote zu finden. Unsere umfassenden Lösungen berücksichtigen deine individuellen Bedürfnisse und helfen dir, die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Unsere Expertise im barrierefreien Wohnen und seniorenfreundlichen Zugangslösungen kann dir dabei helfen, deine Lebensqualität zu verbessern. Lass dich von cureta beraten, um die für dich passenden Leistungen zu finden. Unsere Expertise im barrierefreien Wohnen hilft dir, deine Lebensqualität zu verbessern.

PUEG verstehen und profitieren: So nutzt du die aktuellen Pflegereformen!

Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Pflegesystems. Es beinhaltet verschiedene Reformen und Anpassungen, die darauf abzielen, die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen besser zu unterstützen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Gesetzesänderungen zu informieren, um von den Verbesserungen zu profitieren. Die Informationen von Pflegedienst Huneck können hier sehr hilfreich sein. Informiere dich über das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG), um von den Verbesserungen zu profitieren.

Ein wichtiger Aspekt des PUEG ist die Förderung von Innovationen in der Pflege. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von Assistenzsystemen und digitalen Lösungen, die den Pflegealltag erleichtern und die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen fördern. Auch der demografische Wandel und der steigende Pflegebedarf stellen das Pflegesystem vor große Herausforderungen. Es ist daher wichtig, die Pflegestrukturen an die Bedürfnisse einer älter werdenden Gesellschaft anzupassen. Profitiere von Innovationen in der Pflege, die durch das PUEG gefördert werden.

Wir von cureta sind stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Pflegesystem und informieren dich über alle relevanten Änderungen. Unsere umfassenden Lösungen berücksichtigen die aktuellen Gesetzesänderungen und helfen dir, die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Unsere Expertise im barrierefreien Wohnen und seniorenfreundlichen Zugangslösungen kann dir dabei helfen, deine Lebensqualität zu verbessern. Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir dich unterstützen können. Kontaktiere cureta, um dich über die aktuellen Entwicklungen im Pflegesystem zu informieren. Unsere Expertise im barrierefreien Wohnen hilft dir, deine Lebensqualität zu verbessern.

Optimalen Pflegegrad mit Cureta sichern: Profitiere von unserer Expertise und persönlicher Betreuung!


FAQ

Was genau bedeutet der Begriff 'Pflegegrad berechnen'?

'Pflegegrad berechnen' bezieht sich auf den Prozess der Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs einer Person, um den entsprechenden Pflegegrad (1-5) zu bestimmen. Dieser Grad ist entscheidend für die Höhe der finanziellen und praktischen Unterstützung, die von der Pflegekasse gewährt wird.

Wie hat sich die Pflegebegutachtung seit 2017 verändert?

Seit 2017 wurden die früheren Pflegestufen durch die Pflegegrade 1 bis 5 ersetzt. Der Fokus liegt nun auf der Selbstständigkeit im Alltag und nicht mehr nur auf dem zeitlichen Pflegeaufwand. Auch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie Demenz, werden besser berücksichtigt.

Welche Module werden bei der Pflegebegutachtung berücksichtigt?

Die Begutachtung basiert auf sechs Modulen: Mobilität (10%), kognitive und kommunikative Fähigkeiten (15%), Verhaltensweisen und psychische Problemlagen (15%), Selbstversorgung (40%), Bewältigung von krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen (20%) und Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte (15%).

Was ist das Neue Begutachtungsassessment (NBA)?

Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) ist die Grundlage für die Ermittlung des Pflegegrads. Es bewertet die Selbstständigkeit in den sechs Modulen und gewichtet diese unterschiedlich. Ein tiefes Verständnis des NBA ist entscheidend, um den Pflegegrad zu berechnen und die bestmögliche Einstufung zu erreichen.

Wie bereite ich mich optimal auf die MD-Begutachtung vor?

Es ist ratsam, dass Angehörige oder Pflegepersonen bei der Begutachtung anwesend sind, um die Situation aus ihrer Sicht zu schildern. Eine Checkliste und die Vorbereitung relevanter Dokumente sind ebenfalls hilfreich. Dokumentieren Sie alle Einschränkungen detailliert.

Was kann ich tun, wenn ich mit dem Ergebnis der Pflegekasse nicht einverstanden bin?

Wenn Sie mit der Entscheidung der Pflegekasse nicht einverstanden sind, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen. Die Frist hierfür beträgt einen Monat ab Zugang des Bescheids. Fordern Sie das Gutachten des MD an und holen Sie sich gegebenenfalls eine unabhängige Einschätzung ein.

Welche finanziellen Leistungen stehen mir mit einem Pflegegrad zu?

Mit einem Pflegegrad stehen Ihnen verschiedene finanzielle Leistungen zu, darunter Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege, Entlastungsbetrag und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel. Informieren Sie sich umfassend über die verschiedenen Angebote.

Was ist das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)?

Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Pflegesystems. Es beinhaltet verschiedene Reformen und Anpassungen, die darauf abzielen, die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen besser zu unterstützen. Informieren Sie sich über die aktuellen Gesetzesänderungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.